Data Protection

Planetlungs Amazonas

Jeder Baum zählt

Planetlungs Amazonas, im Folgenden PLA, nimmt den Schutz personenbezogener Daten
und den Datenschutz sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir die
Nutzer unserer Website darüber informieren, welche Daten gespeichert
und wie diese Daten verwendet werden.

Diese
Datenschutzerklärung gilt für alle Websites des PLA. Auf Servern
oder Internetseiten zu denen externe Links führen, kann es zu
abweichenden Datenschutzbestimmungen kommen.

 

 

 

Jaguar-planetlungs-amazon-peru

Die verantwortliche Stelle in Peru ist:

Planetlungs Amazonas PLA
Empresa No Governmental, sin Fines De Lucro

Pasaje Cesar Vallejo, Lote 24

Provincia de Huamanga

Distrito De Ayacucho

Perú

 

Tel.: +49 0178 88 131 07

E-Mail: info [at] planetlungs.org

 

Weitere Informationen finden sich im Impressum.

 

 

Planetlungs Amazonas Vertretung in Deutschland

 

Uwe Lehnfeld

Winterfeldstraße 33

10781 Berlin

Tel.: +49 0178 88 131 07

Fax: +49 (030) 773 13 09

 

Email: planetlungs.amazonas@yahoo.de

 

Die Rechte Betroffener bzw. das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie sind berechtigt, vom PLA kostenlos Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten.

Es gelten diese Rechte:

Auskunftsrecht – dabei geht es um das Recht zu erfahren, welche Daten verarbeitet und wie sie gesammelt worden sind.
Recht auf Berichtigung – Sie können die Änderung personenbezogener Daten verlangen, wenn sie nicht mehr aktuell sind
Recht auf Löschung – Sie können die Löschung personenbezogener Daten verlangen
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie haben das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem System auf ein anderes zu übertragen (in maschinenlesbarer Form)
Widerspruchsrecht – Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen zu widerrufen oder der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen (z.B. bei Vorliegen berechtigter Interessen).
Beschwerden gegen die PLA können bei den Aufsichtsbehörden eingereicht werden.
Zuständige Stelle für die PLA in Deutschland bzw. Berlin ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
E-Mail: mailbox[at]datenschutz-berlin.de

 

Amazonas-klimaschutz

Erhebung, Speicherung und Nutzung von Daten

Bei der Nutzung der Websites von PLA werden personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und genutzt. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, die Rückschlüsse auf deren Verhalten oder Eigenschaften geben. Darunter fallen Name, Anschrift, Telefon- oder Faxnummer, E-Mail-Adresse, aber auch Angaben zu persönlichen Interessen oder ihrem Spendenverhalten, wenn diese Angaben direkt oder indirekt ihrer Person zugeordnet werden können.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Nutzung unserer Website weder gesetzlich noch vertraglich festgelegt.

Um unseren Newsletter zu abonnieren, Ihre Anfrage zu beantworten, an Petitionen, Kampagnen oder Wettbewerben teilzunehmen oder für die Formulare auf den Seiten Spenden & Helfen benötigen wir einige Daten von Ihnen. Dazu gehören z.B. Ihr Name und Adresse sowie die E-Mail-Adresse, die Kreditkartendaten, die Bankverbindung oder das Geburtsdatum. Diese Angaben werden nur für die genannten Zwecke gebraucht. Wenn Sie sich an einer Petition oder Kampagne beteiligt haben und keine weiteren Informationen von uns erhalten möchten, werden die Daten, die für die Durchführung einer Petition oder Kampagne erforderlich sind, nach Abschluss der Petition oder Kampagne wieder aus dem System entfernt.

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten, um den von Ihnen beauftragten Einzug von Spenden, Patenschaften und Mitgliedschaften zur Pflege der laufenden Patenschaftsbeziehung durchzuführen und um Ihnen Informationen über unsere aktuellen Projekte zukommen zu lassen. Teilnehmende Kreditinstitute erhalten Ihre Daten nur dann, wenn dies für das Spendensammeln erforderlich ist. Für die technische Umsetzung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister.


Registrierung / Anmeldung

Um unsere Angebote nutzen zu können, z.B. um sich an einer unserer Kampagnen oder Petitionen zu beteiligen, ist eine Registrierung mit Ihren persönlichen Daten erforderlich, wie z.B. Ihrem Vor- und Nachnamen und Ihrer E-Mail-Adresse. Verwendet werden die Daten ausschließlich für die Bereitstellung und Nutzung unserer Angebote. Ausgeschlossen ist eine Auswertung oder Weitergabe an Dritte. Registrierte Nutzer können ihr Konto jederzeit wieder aufheben. In einigen Fällen ist auch eine vereinfachte Registrierung möglich. Verwenden Sie dazu einfach Ihr Facebook- oder Google-Benutzerkonto. Dazu werden Sie im ersten Schritt in einem Pop-up-Fenster direkt zu Facebook oder Google weitergeleitet. Dort sind Sie aufgefordert, sich bei Facebook oder Google anzumelden oder zu registrieren. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt bereits eingeloggt sein, wird diese Login-Abfrage übersprungen. Wir erfahren Ihre Anmeldedaten nicht. Facebook und Google stellen uns lediglich die Daten für die Registrierung zur Verfügung. Sie können diese Option auch nutzen, um die Eingabe Ihrer Daten in ein Formular zu beschleunigen. In diesem Fall stellen uns Facebook und Google die erforderlichen Daten zum Ausfüllen zur Verfügung, sofern diese Daten vorhanden sind und Sie damit einverstanden sind. Vor dem Absenden des Formulars können Sie die Daten nochmals überprüfen und ggf. korrigieren. Die PLA verwendet die von Facebook und Google zur Verfügung gestellten Login-Daten ausschließlich, um Ihnen den Empfang des jeweiligen Angebots zu ermöglichen. Eine weitergehende Verarbeitung ist ausgeschlossen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihrer Daten

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt insbesondere auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
Eine von Ihnen wirksam erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen können;
zur Begründung oder Durchführung eines Vertrags oder anderer damit unmittelbar zusammenhängender Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 b GDPR);
zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c GDPR);
zur Verfolgung der berechtigten Interessen des PLA, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f GDPR);
(Die folgende Liste enthält Beispiele, ist aber nicht auf diese beschränkt).
Rechtsgrundlage: Einwilligung (die Sie jederzeit widerrufen können)
Beispiel für Prozesse: Newsletter-Anmeldung
Beispiele für Datentypen: E-Mail Adresse, Name
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung

Beispiele für Prozesse: Spenden, Mitgliedschaften
Beispiele für Datentypen: Name, Adresse, Telefonnummer, Zahlungsarten

Rechtsgrundlage: gesetzliche Verpflichtungen
Beispiel für Prozesse: Weitergabe von Daten zur Erfüllung von Verpflichtungen gegenüber Behörden
Beispiele für Datenarten: Zahlungsart, Name

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Betrieb des Unternehmens; Gewährleistung der Sicherheit des Unternehmens und des eingerichteten und ausgeübten Betriebs; Verbesserung des Service; zielgruppenorientiertes Marketing)
Prozess-Beispiel: Ermittlungen zur Betrugsprävention; Kundenbefragungen zur Verbesserung des Service; Targeting; Tracking
Beispiele für Datentypen: IP-Adresse, Geräte-ID, Name, E-Mail-Adresse


Empfänger der Daten


In bestimmten Fällen können Ihre personenbezogenen Daten an andere Unternehmen oder juristische Personen weitergegeben werden, insbesondere an Dienstleister (z.B. Hosting-Partner, Social-Media-Unternehmen, Zahlungsanbieter), Kampagnenpartner und Behörden (z.B. Finanzamt für steuerlich relevante Informationen).

Weitergabe Ihrer Daten ins Ausland


Die PLA ist grundsätzlich weltweit tätig. Einige Ihrer Daten können daher auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (“EU”) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (“EWR”) verarbeitet werden. In diesen Fällen stellen wir z.B. durch vertragliche Vereinbarungen mit unseren Geschäftspartnern oder Dienstleistern sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau für Ihre Daten gewährleistet ist, oder wir bitten Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Protokollierung

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot der PLA und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Der Protokolldatensatz enthält, je nach verwendetem Zugriffsprotokoll, Informationen mit folgendem Inhalt:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Name der angeforderten Datei,
Datum und Uhrzeit der Anforderung,
die vom anfordernden Rechner benötigten Zugriffsmethoden / Funktionen,
Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, usw.) und
die URL, von der aus die Datei angefordert bzw. die gewünschte Funktion veranlasst wurde,
Betriebssystem und Browsertyp bzw. Browsereinstellungen.
Eine Verknüpfung der IP-Adresse mit eventuell vorhandenen personenbezogenen Daten ist für uns nicht möglich. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffs-/Zugriffsversuche auf den Webserver und für statistische Auswertungen wie Besucherzahlen und Seitenpopularität verwendet. Die Auswertung wird nur von unseren autorisierten Mitarbeitern durchgeführt.

Verwendung von Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder unserem Partner, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.


Usercentrics


Wir verwenden auf unserer Website das Cookie-Banner-Tool “Usercentrics”, das von der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München (nachfolgend “Usercentrics” genannt) bereitgestellt wird. Usercentrics dient dazu, den Besuchern unserer Website einen Überblick über die verwendeten Cookies zu geben und eine Entscheidung über deren Verwendung zu treffen. Bei der Nutzung von Cookiebot werden die folgenden personenbezogenen Daten von Usercentrics verarbeitet: Die anonymisierte IP-Adresse; der Zeitstempel der Zustimmung; unsere Website-URL; ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Schlüssel; die Browserdaten und die erlaubten Cookies (Zustimmungsstatus). Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 (1) a, c und f GDPR. Das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR) ergibt sich aus der nutzerfreundlichen Umsetzung und Darstellung der Website. Sie können die Ausführung von Usercentrics verhindern, indem Sie den Skriptcode in den Browsereinstellungen deaktivieren oder einen Skriptblocker verwenden.


Datenschutzeinstellungen der Datenverarbeitungsdienste


Im Rahmen des Usercentrics Consent Management (“Cookie Banner”) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über das Setzen von Cookies im Bereich unseres Angebots nach Ihren Vorgaben zu entscheiden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen dort getroffene Entscheidung und Ihre Zustimmung nachträglich zu ändern oder zu widerrufen. Dafür können Sie die folgenden Einstellungsmöglichkeiten abrufen. Klicken Sie hier. (Link einfügen, um Einstellungen zu ändern?)

Kategorien von Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sind erforderlich, damit Sie sich auf einer Website bewegen und deren Funktionen nutzen können. Ohne diese Cookies kann die Funktionalität, wie z. B. Aktionen während eines Besuchs (z. B. die Eingabe von Text), auch beim Navigieren zwischen den Seiten der Website, nicht gewährleistet werden.

Funktionale Cookies ermöglichen es einer Website, bereits eingegebene Informationen zu speichern (z. B. den Benutzernamen, die Sprachauswahl oder den Ort, an dem Sie sich befinden) und verbessern die Möglichkeit, dem Benutzer persönliche Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln anonymisierte Informationen und können Ihre Bewegungen auf anderen Websites nicht verfolgen.

Performance-Cookies sammeln Informationen über die Nutzung einer Website – zum Beispiel welche Seiten ein Besucher am häufigsten besucht und ob er Fehlermeldungen von einer Seite erhält. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen würden. Die gesammelten Informationen werden zusammengefasst und anonymisiert. Diese Cookies werden nur verwendet, um die Leistung einer Website und damit die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Cookies für Marketingzwecke werden verwendet, um gezielte Werbung zu betreiben, die für den Nutzer relevant und auf seine Interessen zugeschnitten ist. Sie werden auch verwendet, um die Anzahl der Aufrufe einer Anzeige zu begrenzen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Sie registrieren, ob Sie eine Website besucht haben oder nicht. Diese Informationen können an Dritte (z. B. Werbetreibende) weitergegeben werden. Um das Targeting und die Werbung zu verbessern, werden Cookies häufig mit Funktionen von Drittanbietern verknüpft.

Auswertungen von Daten ohne Personenbezug

Google Analytics verwendet sog. “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie auf folgenden Link klicken: https: // tools .google.com / dlpage / gaoptout? hl = de Das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Weitere Informationen zu den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Google Analytics finden Sie unter

https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Sollte die Nutzung des Plug-ins z.B. auf Smartphones nicht möglich sein, können Sie die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird dann ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Google AdWords Conversion-Tracking und Lokal Google Fonts

 

Wir nutzen auf unserer Website teilweise das Online-Werbeprogramm “Google AdWords”, “ Lokal Google Fonts” und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking sowie . Das Cookie für das Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 180 Tagen ihre Gültigkeit und werden nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können daher nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.

Die mit dem Conversion-Cookie gewonnenen Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben, und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag ausgestatteten Seite umgeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen die Nutzer persönlich identifiziert werden können. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Google-Conversion-Tracking-Cookie über ihren Internetbrowser in den Nutzereinstellungen einfach deaktivieren. Diese Nutzer werden nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Erfahren Sie mehr über die Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

[4]

Google Optimize

Wir verwenden auf unserer Website auch Google Optimize, einen Dienst, der mit Google Analytics verbunden ist. Sogenannte A / B-Tests werden verwendet, um die Nutzung verschiedener Versionen unserer Website zu analysieren. Dies ermöglicht es uns, die Anliegen unserer Nutzer besser zu verstehen und die Websites benutzerfreundlicher zu gestalten.

Google Optimize verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie auf folgenden Link klicken: https: // tools .google.com / dlpage / gaoptout? hl = de Das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Weitere Informationen zu den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Google Analytics finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl = de.

Sollte die Nutzung des Plug-ins z.B. auf Smartphones nicht möglich sein, können Sie die Erfassung durch Google Optimize und Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Deaktivieren Sie Google Analytics.

VG-Wort

Unsere Websites und unsere mobile Website nutzen das “Skalierbare Zentrale Messverfahren” (SZM) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Parameter zur Bestimmung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dies dient der Ermittlung der Vergütung von Rechtsansprüchen von Autoren und Verlagen. Dabei werden anonymisierte Messwerte erhoben. Zur Erkennung von Computersystemen verwendet die Zugriffszahlenmessung alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur (METIS-Zählpixel), die aus verschiedenen automatisch übermittelten Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter Berücksichtigung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, dass einzelne Texte kopiert werden.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität ist stets geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Episerver Inhaltsdiagnostik

Wir verwenden Episerver, um zu analysieren, wie Nutzer mit dem Inhalt unserer Websites interagieren. Episerver sammelt anonyme Benutzerinformationen von unserer Website durch Erstanbieter-Cookies, einschließlich Informationen darüber, welche Seiten Sie besuchen. Episerver sammelt keine Formulareinträge oder persönliche Daten. Lesen Sie die Daten von Episerver hier.

Weitere Deaktivierungsmöglichkeiten für Rocketfuel, Criteo und Facebook finden Sie unter der Opt-out-Plattform der Network Advertising Initiative oder der Plattform der Digital Advertising Alliance.

Sociomantic

Wenn Sie keine personalisierte Werbung von Sociomantic mehr angezeigt bekommen möchten, können Sie sich abmelden, indem Sie auf den Opt-out-Button unter diesem Link klicken.

Google

Wenn Sie keine personalisierte Werbung von Google mehr erhalten möchten, können Sie sich abmelden, indem Sie auf die Schaltfläche “Opt-out” unter diesem Link klicken.

Performance-Werbung

Wenn Sie keine personalisierte Werbung von Performance Advertising mehr erhalten möchten, können Sie sich abmelden, indem Sie auf die Schaltfläche “Opt-out” unter diesem Link klicken.

Wir weisen darauf hin, dass damit nur die Werbung des jeweiligen Anbieters blockiert wird. Sie können der personalisierten Werbung auch ganz widersprechen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser deaktivieren.

Iadvize

Auf der PLA-Website bieten wir Ihnen mit Hilfe des Dienstleisters iAdvize bei Bedarf zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten an – über ein kleines, eingeblendetes Fenster am unteren Rand des Browsers. iAdvize verarbeitet die Daten ausschließlich im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung für die PLA.

Die Daten für den iAdvize-Dienst werden über Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Daten werden nur dann auf den Servern von iAdvize gespeichert, wenn Sie selbst einen Kommunikationsprozess mit einem unserer Berater starten. Die lokale Speicherung auf Ihrem Rechner können Sie über die üblichen Browsereinstellungen zur Cookie-Kontrolle beeinflussen.

Der Berater erhält Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website und die üblichen Webdaten (z.B. Browser-ID und Betriebssystem), damit er Ihnen schnellstmöglich helfen kann. Die Daten werden nur zum Zwecke der Nutzerbetreuung erhoben, verarbeitet oder genutzt und keinesfalls an Dritte weitergegeben.

Die Kommunikationsvorgänge werden 30 Tage lang zu Ihrer Beratung und zur weiteren Optimierung unserer Website und Dienste gespeichert. Aus Gründen der Qualitätssicherung ist es möglich, dass Teamleiter stichprobenartig einzelne Chats beobachten oder Telefongespräche mithören. Wenn Sie dies nicht wünschen, informieren Sie bitte Ihren Berater.

 

Deforestation-Amazonas-Peru
Deforestation in Amazonas
Alter-Baum-planetlungs-amazonas
An Old Tree

Verwendung von Social Plugins oder der "Share"-funktion

Der PLA verwendet auf seinen Internetangeboten teilweise Social Plugins oder “Share”-Funktionen der folgenden Anbieter:

Facebook Inc. mit Sitz in 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA

Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Twitter Inc. mit Sitz in 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA

Tumblr Inc. mit Sitz in 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA

Pinterest Inc. mit Sitz in 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA

Die Plugins ermöglichen es Ihnen, Inhalte und Bilder mit anderen Personen zu teilen. Die PLA möchte bei der Nutzung der Plugins sicherstellen, dass Nutzerdaten nur dann übertragen werden, wenn dies auch tatsächlich gewünscht ist. Wir haben uns daher für die sogenannte “2-Klick-Lösung” entschieden.

Das Plugin ist standardmäßig ausgeschaltet. Erst wenn Sie als Nutzer auf einen der Buttons klicken, wird es aktiviert und eine Verbindung zu den Servern des Anbieters aufgebaut. Mit dem zweiten Klick können Sie den Button dann nutzen. Nähere Erläuterungen zur sogenannten “2-Klick-Lösung” finden Sie hier.

Durch die Nutzung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Sie unsere Website besucht haben. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, während Sie in Ihrem jeweiligen Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Profil verlinken. Dies ermöglicht dem Anbieter, Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook & Co. erhalten.

Weitere Informationen zum Datenschutz der einzelnen Anbieter finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung. Bitte folgen Sie dazu dem Link unter dem obigen Anbieternamen.

Iadvize

Auf der PLA-Website bieten wir Ihnen mit Hilfe des Dienstleisters iAdvize bei Bedarf zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten an – über ein kleines, eingeblendetes Fenster am unteren Rand des Browsers. iAdvize verarbeitet die Daten ausschließlich im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung für die PLA.

Die Daten für den iAdvize-Dienst werden über Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Erst wenn Sie einen Kommunikationsvorgang mit einem unserer Berater starten, werden Daten auf den Servern von iAdvize gespeichert. Die lokale Speicherung auf Ihrem Rechner können Sie über die üblichen Browsereinstellungen zur Cookie-Kontrolle beeinflussen.

Der Berater erhält Informationen über Ihre Website bei uns und die Webstandarddaten (z.B. Browserkennung und Betriebssystem), damit er Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen kann. Die Daten werden nur zum Zweck der Nutzerbetreuung erhoben, verarbeitet oder genutzt und unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben.

Für Ihre künftige Beratung und zur weiteren Optimierung unserer Webseite und Dienste werden die Kommunikationsvorgänge 30 Tage gespeichert. Aus Gründen der Qualitätssicherung ist es möglich, dass Teamleiter nach dem Zufallsprinzip einzelne Chats ansehen oder Telefonate mithören. Wenn Sie dies nicht wünschen, teilen Sie dies bitte Sie Ihrem Berater mit.


Verwendung von Social Plugins oder der “Share”-Funktion, Lokal Google Fonts


PLA setzt auf seinen Internetangeboten teilweise Social Plugins bzw. „Share”-Funktionen der folgenden Anbieter ein:

Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA

Tumblr Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA

Pinterest Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA

Die Plugins erlauben Ihnen, Inhalte und Bilder mit anderen Menschen zu teilen. PLA möchte bei der Nutzung der Plugins sicherstellen, dass nur dann die Daten der Nutzer übertragen werden, wenn das auch gewünscht ist. Wir haben uns daher für den Einsatz der sogenannten “2-Klick-Lösung” entschieden.

Standardmäßig ist das Plugin deaktiviert. Erst wenn Sie als Nutzer auf einen der Buttons klicken, wird dieses aktiviert und eine Verbindung zu den Servern der Anbieter hergestellt. Mit dem zweiten Klick können Sie den Button dann nutzen. Weiterführende Erklärungen zu sogenannten “2-Klick-Lösung” finden Sie hier.

Durch die Nutzung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Sie unsere Website besucht haben. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, während Sie in Ihrem jeweiligen Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihr Profil verlinken. Dies ermöglicht dem Anbieter, Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook & Co. erhalten.

Weitere Informationen zum Datenschutz der einzelnen Anbieter finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung. Bitte folgen Sie dazu dem Link unter dem obigen Anbieternamen.


Einloggen über Facebook Connect

Mit dem “Connect-Verfahren” kann der Nutzer mit einem Social-Media-Account PLA-Petitionen unterzeichnen oder sich dafür registrieren. Wenn Sie sich mit einem Benutzerkonto über Facebook anmelden, stellt uns Facebook bestimmte Informationen über Ihr Facebook-Konto zur Verfügung. Facebook wird Sie über den genauen Umfang des Zugriffs informieren und Sie um Ihre vorherige Zustimmung bitten.

Wir zeigen Ihre Teilnahme an einigen unserer Kampagnen in den sozialen Netzwerken im Social Media Stream auf unserer Website an. Alle Beiträge, die unter einem Hashtag erstellt und öffentlich zugänglich gemacht werden, werden aufgezeichnet, zusammengefasst und in unserem Social Media Stream dargestellt. Die Beiträge enthalten auch personenbezogene Daten wie das Profilbild, andere veröffentlichte Bilder, den Benutzernamen und Informationen in den Beiträgen. Die Daten werden nur zu den oben genannten Zwecken verwendet. Eine Auswertung oder Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.

Speicherung der Daten

Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist und die gesetzlichen Bestimmungen keine längere Aufbewahrungsfrist vorsehen. Darüber hinaus werden Ihre Daten gelöscht, wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch machen. Wir speichern personenbezogene Daten länger als gesetzlich vorgeschrieben, wenn dies durch unser berechtigtes Interesse gedeckt ist und nicht verboten ist.


Sichere Datenübermittlung

Personenbezogene Daten, die Sie uns über die Formulare auf der Seite Spenden & Helfen, bei der Bestellung eines Newsletters oder bei Kontaktanfragen zur Verfügung stellen, werden in verschlüsselter Form über eine sichere Verbindung an uns übermittelt. Das verwendete Sicherheitsverfahren (SSL-Secure Sockets Layer) entspricht dem üblichen Stand der Technik. Die PLA verwendet dazu – je nach Browser – die sicherste Standardverschlüsselung in Deutschland mit bis zu 256 Bit, wie sie z.B. auch von Banken verwendet wird.

Alle Mitarbeiter der PLA, die mit Ihren Daten umgehen, sind auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Der Zugriff auf das System erfolgt über ein Berechtigungsverfahren. Die SSL-Verschlüsselung (erkennbar an https: // in der Adresszeile des Browsers und zusätzlich an einem Schloss-Symbol in der Statusleiste am unteren Rand des Browsers) ist ein Protokoll zur Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung vom Webserver zum Browser. Diese Übertragung bietet ein besonders hohes Maß an Sicherheit. Ihre persönlichen Daten werden bei der Übertragung zwischen Ihrem Computer und unserem SSL-Server mit Hilfe des SSL-Protokolls verschlüsselt.


Haftung für Links

Die PLA erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat die PLA keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.


Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmäßig mit dem PLA-Newsletter über aktuelle Themen und unsere Projekte zum Thema Umweltschutz. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse für den Versand des PLA-Newsletters nur, wenn Sie uns auf unserer Website oder bei einem unserer Partner Ihre Einwilligung erteilen (Co-Registrierung). Um unseren Newsletter zu erhalten, genügt die Angabe einer E-Mail-Adresse. Die zusätzlichen freiwilligen Angaben zu Ihrer Person werden nur zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Sollten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit über den in jeder unserer Nachrichten enthaltenen Link oder per E-Mail an info (at) PLA.de mitteilen.

Mit der Anmeldung zum Newsletter bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, dass der PLA die Nutzung des Newsletters auswertet, um Sie mit individuellen Themen zu versorgen. Die Auswertung erfolgt nur, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Kontakt

Bei Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz allgemein und zu unserer Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten der PLA.

Q .: PLA datenschutz

08/08/2021